Sie möchten Risikolebensversicherungen vergleichen oder eine finden, die zu Ihnen passt und Ihre Hinterbliebenen bestmöglich absichert? Um bei der Vielzahl der Anbieter eine geeignete Risikolebensversicherung (RLV) zu finden, gilt es, Anbieter, Tarife und Leistungen zu vergleichen. Damit die eigene Familie, Kinder oder auch Geschäftspartner im Todesfall zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis ausreichend abgesichert sind, ist es ratsam, einen Versicherungsvergleich zur Risikolebensversicherung durchzuführen.
Natürlich möchte jeder die bestmögliche Leistung für sein Geld bekommen. Um die perfekte, individuelle Risikolebensversicherung zu finden, die zur Lebens- und Familiensituation sowie zum Gehalt passt und Ihnen in allen wichtigen Situationen volle Sicherheit bietet, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Welche das sind und was Sie beim Vergleichen von Risikolebensversicherungen beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Vor dem Vergleich: Die wichtigsten Fakten rund um die Risikolebensversicherung
Möchten Sie mit dem Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern beginnen, sollten Sie zuvor die Rahmenbedingungen festlegen, anhand derer Sie das optimale Angebot aussuchen.
Fragen Sie sich vor einem Vergleich:
- Wer soll abgesichert werden?
Ehefrau, Ehemann, Lebenspartner, Kinder, Geschäftspartner. - Was soll abgesichert werden?
Tilgung eines Kredit (z. B. für eine Baufinanzierung), Ausbildung der Kinder, monatlicher Unterhalt, Fortbestand eines Unternehmens. - Welche Versicherungssumme wird benötigt?
Die Stiftung Warentest empfiehlt das Drei- bis Fünffache eines Bruttojahreseinkommens als Auszahlungssumme. - Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
Bis ein Kredit abgezahlt ist, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen, zur Existenzsicherung des Unternehmens.
Wichtig zu wissen ist, dass die Risikolebensversicherung im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung nicht zur Kapitalbildung geeignet ist. Beides sind allerdings Lebensversicherungen. Die Kapitallebensversicherung kombiniert Geldanlage und Absicherung des Versicherten – hierfür sollten Sie sich allerdings gesondert zu den Tarifen der Kapitallebensversicherungen informieren.
Formen der Risikolebensversicherung im Vergleich
Klassische Risikolebensversicherung
Bei dieser Form der Risikolebensversicherung wird das Leben einer Person über eine bestimmte Laufzeit versichert. Stirbt die versicherte Person während der vereinbarten Laufzeit, erhalten die im Vertrag genannten Empfänger vom Versicherer eine vorab festgelegte Versicherungssumme. Im Vergleich zu einer Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme verändert sich die Summe über die gesamte Laufzeit hinweg nicht.
Diese Variante der Risikolebensversicherung wird vergleichsweise häufig von Paaren abgeschlossen, die in einer Ehe- oder Lebensgemeinschaft leben oder in einer geschäftlichen Beziehung zueinander stehen. Beide Partner sind bei dieser Form der Risikolebensversicherung in einem gemeinsamen Vertrag versichert. Die vereinbarte Versicherungssumme bleibt auch hier über die gesamte Laufzeit hinweg gleich und steht in der Regel einmal zur Verfügung, und zwar genau dann, wenn der erste der beiden Partner verstirbt.
Bei einer Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme (oftmals auch Restschuldversicherung, Restkreditlebensversicherung, abgekürzte oder fallende Risikolebensversicherung genannt) sinkt die Versicherungssumme gleichmäßig oder entsprechend der Vereinbarung im Tilgungsplan bzw. dem Kreditverlauf. Dadurch sind die zu zahlenden Versicherungsbeiträge im Vergleich zur klassischen Risikolebensversicherung in der Regel günstiger.
Worauf die Anbieter achten: So stellt sich der Tarif zusammen
Sie fragen sich, wie der Tarif Ihrer Risikolebensversicherung zustande kommt und welcher Tarif angemessen ist? Um im Tarifdschungel den Durchblick zu behalten, lohnt es sich auf die gleichen Elemente und Umstände zu schauen, die die Versicherer zur Berechnung Ihres Tarifs heranziehen. Bei der Risikolebensversicherung werden insbesondere folgende Faktoren in die Tarifberechnung miteinbezogen:
Risikolebensversicherungen haben in der Regel eine Laufzeit von 20 bis 25 Jahren. Damit werden Kinder bis zu dem Zeitpunkt abgesichert, an dem sie beginnen, ihren Lebensstandard selbst zu finanzieren. Natürlich kann eine Risikolebensversicherung auch länger abgeschlossen werden, jedoch gilt hier oftmals: Je länger der Schutz der RLV gelten soll, desto teurer wird die Versicherung.
Um einen günstigeren Schutz auch bei längerer Laufzeit zu erhalten, sollten Sie nach speziellen Tarifen Ausschau halten.
Auch bei der Höhe der Versicherungssumme gilt: Je höher die Absicherung, desto teurer wird Ihr Beitrag. Trotzdem sollten Sie nicht versuchen, an der Versicherungssumme zu sparen. Kommt es zum Todesfall des Versicherten ist die Höhe der Versicherungssumme ausschlaggebend dafür, wie Hinterbliebene abgesichert sind. Bei einer zu niedrigen Versicherungssumme kann es dazu kommen, dass die Hinterbliebenen Schulden machen, da die anfallenden Kosten doch nicht über die ausgezahlte Versicherungssumme gedeckt werden. Die Stiftung Warentest empfiehlt das Drei- bis Fünffache eines Bruttojahreseinkommens als Auszahlungssumme.
Lebenssituation | Empfohlene Höhe der Versicherungssumme |
---|---|
Paare ohne Kinder | Dreifaches Bruttojahreseinkommen |
Familien mit jungen Kindern | Fünffaches Bruttojahreseinkommen |
Familien mit älteren Kindern | Dreifaches Bruttojahreseinkommen |
Alleinerziehende | Fünffaches Bruttojahreseinkommen |
Geschäftspartner | Summe der Verbindlichkeiten und Kosten für Re-Organisation |
Lassen Sie sich hier genau beraten, welche Versicherungssumme für Ihre individuelle Lebenssituation die Richtige ist.
Je nachdem, welches Alter Sie beim Abschluss der Risikolebensversicherung haben, kann der monatlich zu zahlende Beitrag höher oder niedriger ausfallen. Durch ein niedriges Abschlussalter können Sie bei der Beitragszahlung bares Geld über die gesamte Vertragslaufzeit sparen – möglicherweise auch viele hundert Euro.
Einige Versicherer, wie auch die Hannoversche, bieten Rückdatierungen an, durch die der Versicherte ein niedrigeres und somit günstigeres Eintrittsalter oder eine günstigere Prämie erhält. Bei Risikolebensversicherungen können so mehrere Monatsbeiträge gespart werden.
Sowohl der Beruf als auch Hobbys können unterschiedlich riskant sein. So gehören zum Beispiel Piloten, Dachdecker oder Soldaten zu Berufen, die mit einem höheren Risiko verbunden sind. Üben Sie ein besonders abenteuerliches Hobby aus, welches gesundheitliche Risiken mit sich bringt, gibt es auch für Sie die Möglichkeit, sich entsprechend zu versichern. Dabei kann es allerdings zu einem Risikozuschlag auf den Beitrag kommen. Informieren Sie sich hierbei am besten zu Risikozuschlägen in der Risikolebensversicherung.
Auch vergangene sowie aktuelle Krankheiten und der Gesundheitszustand des Antragstellers beeinflussen den Versicherungsbeitrag, den Sie für Ihre Risikolebensversicherung zahlen müssen. Angaben zu körperlichen oder psychischen Erkrankungen sind für die Anbieter relevant und führen gegebenenfalls zu höheren Beiträgen.
Wer raucht sollte auch das bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung berücksichtigen. Alle Anbieter unterscheiden nämlich zwischen einem Raucher-Tarif und Nichtraucher-Tarif, da Raucher generell eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit haben.
Risikolebensversicherung im Vergleich: Kosten, Leistungen & Flexibilität
Neben dem Preis sind bei einem Vergleich von Risikolebensversicherungen die enthaltenen Leistungen entscheidend. Viele der Leistungen sind von Versicherer zu Versicherer nahezu identisch und werden oftmals als Bausteine in den Versicherungstarifen verankert.
Die Hannoversche bietet zurzeit folgende Tarife mit bedarfsgerechten Bausteinen an:
Wenn Sie innerhalb der Laufzeit versterben, erhalten Ihre Hinterbliebenen die vereinbarte Versicherungssumme. Sie bestimmen, wer das Geld bekommt – und können den Begünstigten, den sogenannten Bezugsberechtigten, natürlich jederzeit ändern.
Sie müssen nicht warten, bis wir Ihre Gesundheitsprüfung abgeschlossen haben: Sobald Ihr Antrag bei uns vorliegt – entweder online, per E-Mail (auch gerne abfotografiert), als unterschriebener Papierantrag per Post oder per Fax – erhalten Ihre Angehörigen bis zu 200.000 Euro, sollten Sie durch einen Unfall sterben.
Wer keinen Bedarf hat, muss auch nichts bezahlen: Unsere Risikolebensversicherung ist jederzeit zum Monatsende kündbar.
Darf's ein bisschen mehr sein? Aber gerne: In den ersten 3 Jahren der Laufzeit können Sie Ihre Versicherungssumme um bis zu 20 Prozent (max. 30.000 Euro) erhöhen – ohne erneute Prüfung Ihres Gesundheitszustands und ohne Angabe von Gründen. Darüber hinaus können Sie die Versicherungssumme in den ersten 20 Jahren ohne erneute Gesundheitsprüfung ganz einfach um jeweils 20 Prozent (jeweils max. 30.000 Euro) bei folgenden Ereignissen erhöhen:
- Heirat oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft
- Geburt oder Adoption eines Kindes
- Bau oder Erwerb einer Immobilie
Wenn das Leben Veränderungen mit sich bringt, wächst oft auch der Bedarf an Absicherung. Deshalb können Sie, im Plus- und im Exklusiv-Tarif, mit der Nachversicherungsgarantie Ihre Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung ganz einfach um 20 Prozent (max. 30.000 Euro) bei bestimmten Ereignissen erhöhen. Diese sind:
- Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit mit notwendiger Kammerzugehörigkeit
- Einkommenssteigerung von mehr als 10 %
- Abschluss von Ausbildung, Studium, Meisterprüfung, Promotion
- Volljährigkeit
- Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze
- Wegfall eines Hinterbliebenenschutzes aus einer betrieblichen Altersvorsorge
- Wegfall der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht als selbstständiger Handwerker
In den ersten 15 Jahren kann die Laufzeit der Risikolebensversicherung, von vielen übrigens auch Risikoschutz oder Todesfallschutz genannt, ohne Gesundheitsprüfung um bis zu 10 Jahre verlängert werden. Das ist praktisch, zum Beispiel wenn sich Nachwuchs ankündigt oder Sie einen höheren Kredit aufnehmen, um Ihr Zuhause auszubauen.
Während der Bauphase Ihrer selbstgenutzten Immobilie erhöhen wir auf Antrag die Versicherungssumme um 10 Prozent (max. 30.000 Euro) – bis zu 9 Monate lang. Das Beste ist: Sie zahlen keine höheren Beiträge.
Sollte Ihnen eine schwere Krankheit mit einer Lebenserwartung unter 12 Monaten diagnostiziert werden, zahlen wir Ihnen die Versicherungssumme vorzeitig aus. Das hilft, hohe Zusatzkosten (beispielsweise in der Pflege) abzudecken.
Für jedes Ihrer Kinder unter 7 Jahren zahlen wir im Todesfall einmalig Kindergeld in Höhe von 2.400 Euro – zusätzlich zur Versicherungssumme. So lässt sich zusätzliche Betreuung finanzieren, um den verbleibenden Elternteil zu entlasten.
Wird während der Laufzeit des Vertrags eine in den Versicherungsbedingungen definierte Krebserkrankung fachärztlich diagnostiziert, erhalten Sie eine Sofortleistung in Höhe von 10 Prozent Ihrer festgelegten Versicherungssumme zusätzlich. Diese Leistung wird nicht von dem Betrag abgezogen, die Ihre Hinterbliebenen im Todesfall erhalten. Beachten Sie, dass die Sofortleistung nur einmal in Anspruch genommen werden kann.
Wird während der Laufzeit des Vertrags ein in den Versicherungsbedingungen definierter Herzinfarkt oder Schlaganfall fachärztlich diagnostiziert, erhalten Sie eine Sofortleistung in Höhe von 10 Prozent Ihrer festgelegten Versicherungssumme zusätzlich. Diese Leistung wird nicht von der Summe abgezogen, die Ihre Hinterbliebenen im Todesfall erhalten. Beachten Sie, dass die Sofortleistung nur einmal in Anspruch genommen werden kann.
Natürlich können Sie individuell Zusatzbausteine und weitere Kombinationen hinzufügen, um Ihrem Anspruch gerecht zu werden und die perfekte Versicherung für sich zu finden. Schauen Sie also genau hin und prüfen Sie, welche der individuellen Leistungen zu Ihrer Person passen.
Welches Produkt für Sie am besten passt, können Sie anhand von verschiedenen Kriterien herausfinden.
Kriterium | Erläuterung |
---|---|
Preis-Leistungsverhältnis | Ihre Versicherung sollte zwar möglichst günstig sein – das Preis-Leistungsverhältnis allerdings spielt eine entscheidende Rolle. |
Flexibilität | Ändert sich Ihre Lebenssituation, sind mögliche Optionen auf Verlängerung oder Erhöhung ohne nochmalige Gesundheitsprüfung hilfreich. |
Verbraucherfreundlichkeit & Transparenz | Für Sie als Versicherungsnehmer ist es wichtig, von Beginn an Klarheit zu schaffen. Der Versicherer sollte Ihnen gegenüber deshalb immer für Fragen zur Verfügung stehen und sich verständlich ausdrücken. |
Finanzstärke | Natürlich sollte eine Versicherung auch über eine wirtschaftlich stabile Finanzstärke verfügen. |
Gesundheitsprüfung | Eine Gesundheitsprüfung vor dem Vertragsabschluss einer Versicherung ergibt Sinn, um sowohl für Sie als auch für die Versicherung faire Versicherungsbeiträge zu errechnen. |
Verteuerungsrisiko | Beim Vergleich einer Risikolebensversicherung sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag (Nettobeitrag) achten, sondern auch darauf, dass das Verteuerungsrisiko während der Vertragslaufzeit eher gering ausfällt. |
Risikolebensversicherung: Vergleiche von Verbraucherportalen
Eine weitere Möglichkeit, Risikolebensversicherungen zu vergleichen bieten Vergleiche bei Anbietern wie Stiftung Warentest, Check24 und Verivox. Das Wirtschaftsmagazin Focus Money testet anhand relevanter Kriterien wie zum Beispiel Preis, Leistung und Flexibilität Risikolebensversicherungen aller Art von verschiedenen Anbietern. Durch Zuhilfenahme professioneller Ratingagenturen werden anhand standardisierter Werte transparente Vergleichsdaten geschaffen (Ratingbericht für die Hannoversche). Diese können Sie ebenfalls optimal nutzen, um vor der Antragstellung den passenden Vertrag für sich abzuschließen.
Im aktuellen Vergleich durch Focus Money wurde die Risikolebensversicherung der Hannoversche wiederholt mit dem Ergebnis “Bester Premiumschutz” ausgezeichnet. Einzelheiten und Details zur Bewertung verschiedener Risikoleben-Policen finden Sie zum Beispiel in den Focus Money Ausgaben 16/2019 sowie 38/2019.


Weitere Informationen sowie Tipps zur RLV haben wir Ihnen in unseren FAQ zur Risikolebensversicherung zusammengestellt.
Versicherungsgrenzen im Anbietervergleich
Relevante Kriterien für einen Anbietervergleich sind auch die Versicherungsgrenzen, wie zum Beispiel die Höhe der Versicherungssumme, die ohne einen ärztlichen Gesundheitscheck beantragbar ist. Wir haben hier die wichtigsten Faktoren für Sie zusammengestellt.
Versicherer | Versicherungssumme | Antragsstellung OHNE ärztlichen Gesundheitscheck möglich bis | Vertragslaufzeit | Höchstalter bei Vertragsende |
---|---|---|---|---|
Hannoversche | 20.000 – 1.000.000 EUR | 500.000 EUR | 5 – 45 Jahre | 75 Jahre |
CosmosDirekt | 25.000 – 8.000.000 EUR | 400.000 EUR | 5 – 45 Jahre | 75 Jahre |
Europa | 25.000 – 5.200.000 EUR | 400.000 EUR | 1 – 60 Jahre | 80 Jahre |
Ergo | 50.000 – 300.000 EUR | 300.000 EUR 125.000 EUR | 1 – 60 Jahre | 85 Jahre |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beiträge der Risikolebensversicherung im Vergleich
Sehen Sie hier, wie die Hannoversche im Vergleich zur Allianz, CosmosDirekt, Ergo Vorsorge und Europa Versicherung abschneidet.
In dem Beispiel einer 30-jährigen Hausfrau (Nichtraucherin) ist die Hannoversche im Vergleich bis zu 43,1% günstiger als die dargestellten Wettbewerber.
- 125.000 EUR Versicherungssumme
- 20 Jahre Vertragslaufzeit
Platz | Anbieter | Monatlicher Zahlbeitrag | Im Vergleich |
---|---|---|---|
1 | Hannoversche | 4,71 EUR | Günstigster Tarif |
2 | Europa | 4,77 EUR | 1,3 % teurer |
3 | CosmosDirekt | 4,88 EUR | 3,6 % teurer |
4 | Ergo Vorsorge | 5,57 EUR | 18,3 % teurer |
5 | Allianz (DLVAG) | 6,74 EUR | 43,1 % teurer |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beitrag der Hannoversche inklusive derzeitiger Überschussbeteiligung im Tarif T1-Basis N10.
Weitere Tarife: Europa: E-RL, CosmosDirekt: Basis, Ergo Vorsorge: Risikolebensversicherung, Allianz (DLVAG): LOU (DL).
Der Vergleich einer 30-jährigen Hausfrau (Raucherin) zeigt, dass der Abschluss einer Risikolebensversicherung bei der Hannoversche bis zu 72,2% günstiger sein kann, als bei den unten aufgeführten Versicherungsunternehmen.
- 125.000 EUR Versicherungssumme
- 20 Jahre Vertragslaufzeit
Platz | Anbieter | Monatlicher Zahlbeitrag | Im Vergleich |
---|---|---|---|
1 | Hannoversche | 9,36 EUR | Günstigster Tarif |
2 | Europa | 10,23 EUR | 9,3 % teurer |
3 | CosmosDirekt | 12,05 EUR | 28,7 % teurer |
4 | Ergo Vorsorge | 12,46 EUR | 33,1 % teurer |
5 | Allianz (DLVAG) | 16,12 EUR | 72,2 % teurer |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beitrag der Hannoversche inklusive derzeitiger Überschussbeteiligung im Tarif T1-Basis R.
Weitere Tarife: Europa: E-RL, CosmosDirekt: Basis, Ergo Vorsorge: Risikolebensversicherung, Allianz (DLVAG): LOU (DL).
Schließt ein 40-jähriger Industriemechaniker (Raucher) bei der Hannoversche eine Risikolebensversicherung ab, spart er in unserem Vergleich bis zu 57,9% zum teuersten Anbieter.
- 200.000 EUR Versicherungssumme
- 20 Jahre Vertragslaufzeit
Platz | Anbieter | Monatlicher Zahlbeitrag | Im Vergleich |
---|---|---|---|
1 | Hannoversche | 34,15 EUR | Günstigster Tarif |
2 | CosmosDirekt | 40,70 EUR | 19,2 % teurer |
3 | Ergo Vorsorge | 40,71 EUR | 19,2 % teurer |
4 | Europa | 42,47 EUR | 24,4 % teurer |
5 | Allianz (DLVAG) | 53,92 EUR | 57,9 % teurer |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beitrag der Hannoversche inklusive derzeitiger Überschussbeteiligung im Tarif T1-Basis R.
Weitere Tarife: Europa: E-RL, CosmosDirekt: Basis, Ergo Vorsorge: Risikolebensversicherung, Allianz (DLVAG): LOU (DL).
Unser Vergleich zeigt, dass ein 40-jähriger kaufmännischer Angestellter (Nichtraucher) bis zu 70,2% sparen kann, wenn er bei der Hannoversche abschließt.
- 250.000 EUR Versicherungssumme
- 15 Jahre Vertragslaufzeit
Platz | Anbieter | Monatlicher Zahlbeitrag | Im Vergleich |
---|---|---|---|
1 | Hannoversche | 19,79 EUR | Günstigster Tarif |
2 | Europa | 20,06 EUR | 1,4 % teurer |
3 | CosmosDirekt | 20,47 EUR | 3,4 % teurer |
4 | Allianz (DLVAG) | 20,74 EUR | 4,8 % teurer |
5 | Ergo Vorsorge | 33,68 EUR | 70,2 % teurer |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beitrag der Hannoversche inklusive derzeitiger Überschussbeteiligung im Tarif T1-Plus N10 mit Verlängerungsoption, BMI 27.
Weitere Tarife: Europa: E-RL, CosmosDirekt: Basis, Ergo Vorsorge: Risikolebensversicherung, Allianz (DLVAG): LCOU.
Bis zu 65,8% kann ein 40-jähriger kaufmännischer Angestellter (Raucher) im Vergleich zu den aufgeführten Anbietern sparen, wenn er bei der Hannoversche eine Risikolebensversicherung abschließt.
- 200.000 EUR Versicherungssumme
- 15 Jahre Vertragslaufzeit
Platz | Anbieter | Monatlicher Zahlbeitrag | Im Vergleich |
---|---|---|---|
1 | Hannoversche | 38,11 EUR | Günstigster Tarif |
2 | Europa | 40,74 EUR | 6,9 % teurer |
3 | CosmosDirekt | 43,01 EUR | 12,9 % teurer |
4 | Ergo Vorsorge | 62,79 EUR | 64,8 % teurer |
5 | Allianz (DLVAG) | 63,19 EUR | 65,8 % teurer |
Quellen: Eigene Recherche auf den Websites der Anbieter, Stand Juni 2020.
Beitrag der Hannoversche inklusive derzeitiger Überschussbeteiligung im Tarif T1-Plus R mit Verlängerungsoption, BMI 27.
Weitere Tarife: Europa: E-RL, CosmosDirekt: Basis, Ergo Vorsorge: Risikolebensversicherung, Allianz (DLVAG): LCOU.
Fazit: Risikolebensversicherung im Vergleich
Vergleichen lohnt sich! Berücksichtigen Sie die Punkte aus diesem Beitrag, um die für Sie optimale Risikolebensversicherung zu finden. Schauen Sie außerdem auf die Bewertungen und Vergleiche unabhängiger Anbieter und Ratingagenturen.