Verantwortungsvoll investieren

Die VHV Gruppe achtet bei ihren Investment-Entscheidungen auf ganzheitliche Nachhaltigkeitsaspekte – darunter ethische, ökologische und soziale. Klar im Vordergrund steht aber die wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Verantwortungsvoll investieren Verantwortungsvoll investieren

Ausgeschlossene Investmentbereiche

Alle Investitions-Entscheidungen in der VHV Gruppe werden bereits heute hinterfragt und müssen zahlreiche Bedingungen erfüllen. Dabei kommt es vor allem auf die bekannten ESG-Kriterien an: Der Emittent einer Aktie oder Anleihe wird z. B. an der Einhaltung von Klimaschutzzielen, Sozialstandards, Menschenrechten und einer guten Unternehmensführung gemessen. Investitionen in kontroverse Waffen sind dabei kategorisch ausgeschlossen, auch in Unternehmen, die festgelegte Umsatzgrenzen in den Geschäftsfeldern Kohleverstromung oder Fracking/Teersand überschreiten, investieren wir nicht.

  • Keine kontroversen Waffen
    Kontroverse Waffen
  • Keine Kohleverstromung
    Kohleverstromung (Umsatzgrenze 30 Prozent)
  • Kein Fracking und Teersand
    Fracking und Teersand (Umsatzgrenze 5 Prozent)
  • Bevorzugte Investmentbereiche

    Idealtypische Investments, die unsere strengen ESG-Investmentkriterien erfüllen, stammen z. B. aus den unten stehenden sechs Bereichen. Mit dieser Investmentstrategie wollen wir bis zum Jahr 2050 ein klimaneutrales Portfolio erreichen und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.

  • Windenergie
    Windenergie
  • Solarenergie
    Solarenergie
  • ÖPNV
    ÖPNV
  • Netzinfrastruktur (Strom)
    Netzinfrastruktur (Strom)
  • Green- /Social- / Sustainable-Bonds
    Green- / Social- / Sustainable-Bonds
  • Zertifizierte Immobilien
    Zertifizierte Immobilien
  • Berücksichtigung von ESG Kriterien im Investmentprozess

       

    Schritt 1: Ausschlusskriterien
    Ausschlusskriterien Ausschlusskriterien

    Unternehmen

    • Kontroverse Waffen (z. B. Landminen und Streubomben)
    • Sehr schwere Verstöße gegen den UN Global Compact
    • Fracking und Teersand (5 Prozent Umsatztoleranz)
    • Kohleverstromung (30 Prozent Umsatztoleranz)

    Staaten

    • Positivliste Länder
    Schritt 2: Positivkriterien
    Positivkriterien Positivkriterien
    • Detaillierte Bewertung der Nachhaltigkeit eines Emittenten in den Dimensionen E (Environmental) S (Social) und G (Governance)
    •  Mindestschwellwerte für ESG-Scores
    • Berücksichtigung der Klimakomponente durch Positivlimitierung anhand des „Low Carbon Transition Score“ (dieser misst die Transitionsrisiken von Unternehmen auf dem Weg zu einer CO2-armen Wirtschaftsweise.)
    Schritt 3: Risikomanagement
    Risikomanagement Risikomanagement
    • Klimabezogene Szenarioanalysen
    • Klimastresstests
    Mehr zu den einzelnen Nachhaltigkeits-Bereichen erfahren: