Klimafreundliches Arbeiten ermöglichen
Im Vergleich zu material- und energieintensiven Branchen belasten wir die Umwelt zwar weniger – dennoch sollen unsere internen Prozesse so umweltfreundlich wie möglich werden. Ziel ist, CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch der VHV Gruppe so gering wie möglich zu halten. Dazu haben die Vorstände der VHV Gruppe in sechs Leitsätzen die entsprechende Umweltpolitik formuliert. Im Mittelpunkt dieser Umweltpolitik steht ein nach ISO 14001 zertifizierungsfähiges Umweltmanagementsystem. Es ermöglicht uns, die ökologischen Nachhaltigkeitsziele systematisch anzugehen.


Wir verpflichten uns, die Umwelt zu schützen
Wir verpflichten uns, die Umwelt zu schützen, indem wir an unseren Standorten geeignete Maßnahmen ergreifen, die nachteilige Umweltauswirkungen der VHV Gruppe reduzieren oder verhindern.Wir schaffen ein Umweltmanagementsystem
Wir möchten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und haben uns aus diesem Grund entschieden, für unseren definierten Geltungsbereich ein Umweltmanagementsystem einzuführen, das uns auf diesem Wege unterstützt und uns einen geeigneten Rahmen gibt.Wir stehen zu unseren Verpflichtungen
Die Einhaltung aller Verpflichtungen im Rahmen des Umweltmanagementsystems, sowohl rechtlich als auch andere im gleichen Maße, ist für uns ein elementarer Grundsatz. Dies gilt für unsere Produkte und Dienstleistungen sowie für unsere Prozesse ebenso wie für unser tägliches Handeln.Wir setzen uns klare Ziele
Auf Basis dieser Verpflichtungen legen wir für unser Umweltmanagementsystem Ziele fest und messen die Zielerreichung mit geeigneten Kennzahlen. Die Maßnahmen zur Erreichung unserer Ziele unterstützen wir im angemessenen Rahmen.Wir arbeiten ständig weiter
Wir sorgen dafür, dass die Anforderungen des Umweltmanagements umgesetzt, die Prozesse klar beschrieben sind und kontinuierlich verbessert werden und dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHV Gruppe die Möglichkeit haben, ihren Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung zu erbringen.Wir ermöglichen klimafreundliches Arbeiten
Die VHV Gruppe hat hierzu die per 31. Dezember 2022 ermittelten direkten Emissionen und das Flottenmanagement in 2023 sowie ihre eingekaufte Energie in 2023 kompensiert. Zusätzlich hat die VHV Gruppe ihre indirekten Emissionen per 31. Dezember 2022 für Papier-und Wasserverbrauch, Abfall, Geschäftsreisen sowie Mietwagen in 2023 kompensiert.
CO2-Abdruck der VHV Gruppe nach Scopes
- Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt im Besitz oder Geltungsbereich des Unternehmens sind (z. B. Betrieb des eigenen Heizkessels).
- Scope 2: Emissionen aus der Nutzung von Energie, die das Unternehmen einkauft (z. B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung).
- Scope 3: Emissionen, die aus Aktivitäten resultieren, die nicht direkt zum Unternehmen gehören (z. B. aus Geschäftsreisen oder dem Abfallmanagement).


Kompensation von CO2-Emissionen
Kompensation ist Teil einer umfassenden klimafreundlichen Strategie und verringert Auswirkungen unvermeidbarer Emissionen, nachdem Vermeidung und Reduktion ausgeschöpft sind. Bei der Auswahl der Kompensationsanbieter hat die VHV Gruppe die folgenden Kriterien berücksichtigt:
- Zusätzlichkeit: Die Zusätzlichkeit bei Kompensationsprojekten bedeutet, dass das Projekt ohne die Finanzierung über CO2-Zertifikate nicht realisiert worden wäre
- Permanenz: Die Permanenz bei Kompensationsprojekten bedeutet, dass Emissionseinsparungen durch Klimaschutzprojekte dauerhaft sein müssen.
- Non-Profit-Organisation
- Einmaligkeit Die Einmaligkeit (Vermeidung von Doppelzählung) bei Kompensationsprojekten bedeutet, dass die durch die Projekte eingesparten CO2-Emissionen und die daraus entstandene Zertifizierung nur einmal zur Kompensation anderer CO2-Emissionen genutzt werden können.
- Standards Einhaltung von etablierten Standards wie der „Verified Carbon Standard (VCS)“ sowie der „Gold Standard“.
Vermeiden ist besser als kompensieren
Natürlich ist es das klimafreundlichste, erst gar kein CO2 zu verursachen. Hier sehen Sie alle drei Arten, den CO2-Abdruck zu senken – geordnet nach Priorität:
Bereits umgesetzte Maßnahmen
- Stromverbrauch Anpassung der Lüftungszeiten an die Büronutzungsdauer
- Gas- und Wärmeverbrauch Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Energieeinsparmöglichkeiten
- Papier- und Wasserverbrauch Installation wassersparender Perlatoren
- Abfall Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Sensibilisierung des Ressourcenbewusstseins
- Stromverbrauch Vollständiger Bezug von Ökostrom Reaktivierung von indirekter/ freier Kühlung für das Rechenzentrum
- Abfall Abschaffung der Brown Bags – Einführung der Mehrwegteller und -schalen
- Stromverbrauch Umstellung des externen Rechenzentrums auf Ökostrom
- Stromverbrauch Einheitliche Abschaltung der Bürobeleuchtung ab 21:00 Uhr
- Abfall Senkung des Abfallaufkommens von Einwegbechern – nahezu Abschaffung der Einwegbecher
- Gas- und Wärmeverbrauch Anlageoptimierung Geothermie im Verwaltungsgebäude Hannover: durch zeitgleiches Heizen und Kühlen Ausbau der Nutzungsstunden
- Stromverbrauch Umstellung der Verwaltungsgebäude in Hannover, Berlin und München auf Ökostrom
- Papier- und Wasserverbrauch Einführung des doppelseitigen Druckens Erstenergieaudit nach DIN EN 16247
- Stromverbrauch Photovoltaikanlage bei der von der „Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“ (DGNB) gold-zertifizierten Kindertagesstätte in Hannover
- Gas- und Wärmeverbrauch Niedriger Heizwärmebedarf bei der von der DGNB gold-zertifizierten Kindertagesstätte in Hannover
- Gas- und Wärmeverbrauch Neubau des Verwaltungsgebäudes am Hauptstandort Hannover: Nutzung des Erdwärmefeldes in Kombination mit einer Wärmepumpe zur Sicherstellung von rund 25 Prozent des benötigten Heiz- und Kühl-Energiebedarfs durch regenerative Erzeugung
Sonstige Meilensteine in der Unternehmensökologie
Bereits seit Anfang 2015 engagieren wir uns in regionalen und lokalen Netzwerken, die das Ziel nachhaltiger Umwelt- und Ressourcenschonung haben:
Nachhaltiges Gewerbegebiet Lister Damm/Am Listholze in Hannover
Als Teilnehmer der ersten Kooperationskonferenz im Rahmen des Modellprojekts „Nachhaltiges Gewerbegebiet Lister Damm/Am Listholze in Hannover“ Mitte März 2015 sind wir weiterhin dauerhaft im Netzwerk engagiert.
ÖKOPROFIT-Zertifizierung
Ab Herbst 2015 haben wir im Zuge der ÖKOPROFIT Einsteiger-Runde 2015/2016 in einer mehr als einjährigen Entwicklungsphase die ÖKOPROFIT-Zertifizierung unseres Verwaltungsgebäudes VHV-Platz 1 vorbereitet.
ÖKOPROFIT-Betrieb
Mit der Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb in 2017, 2019, 2021 und 2023 sicherten wir uns die Beibehaltung der entwickelten Standards sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.