Lebensbalance-Modell: Privates & Berufliches absichern
Alltäglich sind wir so vielen unterschiedlichen Ansprüchen und Anforderungen ausgesetzt, dass es leicht ist, uns und unsere Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren. Die Quelle für Unzufriedenheit ist häufig ein Mangel an Balance der wichtigen Dinge in unserem Leben. Das Lebensbalance-Modell macht diese Unausgeglichenheit sichtbar und hilft dabei, Bedürfnisse und Werte in Einklang zu bringen. Es soll ermöglichen, ein ausgewogenes, erfülltes und glückliches Leben zu führen.
Was ist das Lebensbalance-Modell?
Das Lebensbalance-Modell wurde von Dr. Nossrat Peseschkian, ein iranischer Neurologe und Psychiater, entwickelt. Er forschte daran, wie Menschen gesund bleiben. Demnach sind Menschen dann zufrieden und auch langfristig belastbar, wenn vier wichtige Lebensbereiche ausgewogen sind und keiner zu stark vernachlässigt wird.
Wie genau die Balance dieser Lebensbereiche aussieht, damit Menschen zufrieden sind, ist dabei auch kulturell und von eigenen Ansprüchen und Prioritäten geprägt. Dennoch gilt es für jeden Menschen, die Balance zu finden. Wer zu viel Zeit und Energie in einen einzelnen Bereich investiert, wird nicht glücklich damit sein.
Was sind die 4 Lebensbereiche?
Die vier Lebensbereiche sollen unterschiedliche Bedürfnisse des Menschen abdecken. Menschen möchten sich engagiert, herausgefordert und kompetent fühlen. Sie möchten sinnstiftend leben und sich weiterentwickeln. Außerdem wollen sie grundlegende physische Bedürfnisse erfüllen und bereichernde Beziehungen führen. Diese Bedürfnisse lassen sich in den folgenden Lebensbereichen wiederfinden:
- Leistung und Beruf
- Körper und Gesundheit
- Beziehungen und Familie
- Sinn und Werte
Im Bereich Leistung und Beruf erfahren Menschen Bestätigung, sie erleben sich als selbstwirksam und kompetent. Zugleich herrscht in diesem Bereich ein starker Druck, erfolgreich zu sein und Leistung zu erbringen. Für viele Menschen ist eine genaue Betrachtung dieses Bereichs deswegen sehr sinnvoll. Um eine tiefere Reflexion anzustoßen, können folgende Fragen hilfreich sein:
- Wann fühle ich mich erfolgreich?
- Bin ich in meinem Job über- oder unterfordert?
- Ist meine Arbeit erfüllend?
- Kann ich für mich und meine Familie sorgen?
- Kann ich mich um meine Altersvorsorge kümmern?
Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper: Die eigene Gesundheit zu schätzen und zu erhalten, ist ein wichtiger Faktor bei der Zufriedenheit. Sport und Bewegung fördern Glückshormone und tragen so zusätzlich zum Wohlbefinden bei. Allerdings: Es ist nicht immer leicht, den Hintern von der Couch hochzubekommen oder sich im Bürostress gesund zu ernähren, sodass auch dieser Lebensbereich häufig mehr Aufmerksamkeit benötigt. Um eine tiefergehende Betrachtung der eigenen Gesundheit anzuregen, können folgende Fragen gestellt werden:
- Fühle ich mich gesund?
- Fühle ich mich fit?
- Tut mir meine Ernährung gut?
- Treibe ich regelmäßig Sport?
- Ist mein Schlaf erholsam genug?
Beziehungen sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Zu wenige gute Beziehungen sind eine Quelle für Einsamkeit, soziale Isolierung und können sogar Depressionen begünstigen. Häufig werden Beziehungen als besonders sinnstiftend erfahren und fast immer ist es möglich, die Qualität von Beziehungen gezielt zu verbessern. Um die eigenen Beziehungen vertieft zu reflektieren, können folgende Fragen hilfreich sein:
- Pflege ich Kontakt zu den Menschen, die mir wichtig sind?
- Fühle ich mich meinen Freunden, meiner Familie, meinen Arbeitskollegen verbunden?
- Fängt mich mein soziales Netz im Ernstfall auf? Auf wen kann ich mich verlassen?
- Kann ich meine Beziehungen verbessern und was kann ich dafür tun?
Wer mit sich selbst und seinen Werten im Einklang lebt, ist nicht nur zufriedener, sondern blickt auch im Alter gerne auf sein Leben zurück. Dieser Bereich ist jedoch bei den meisten Menschen unterrepräsentiert, weil er im Alltagsstress am schnellsten untergeht. Die folgenden Fragen können hilfreich sein, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Werten anzuregen:
- Welche Ziele will ich in meinem Leben erreichen?
- Welche Werte sind mir wichtig? Wie will ich mein Leben gestalten?
- Was begeistert mich? Welche Leidenschaften habe ich?
- Wie verwirkliche ich mich selbst?
- Wie wünsche ich mir meine Zukunft?
Was bedeutet Balance im Leben?
Balance bedeutet, eine Gewichtung zu finden, die möglichst viel Zufriedenheit und Ausgeglichenheit ermöglicht. Was für einen Menschen sehr gut funktioniert, kann für einen anderen Unglück bedeuten. Dennoch sollte jeder Mensch versuchen, jedem Lebensbereich die Aufmerksamkeit zu geben, die er für sein Glück benötigt.
Wie kann das Gleichgewicht der Lebensbalance beeinflusst werden?
Wichtig ist es zunächst zu erkennen, welcher Lebensbereich eine zu starke Gewichtung erhält und welcher im Gegensatz dazu unterrepräsentiert ist. Anschließend ist die Ausbalancierung häufig vor allem eine Frage der Prioritätensetzung.
Fast zwangsläufig müssen Menschen, die versuchen, stärker in Balance zu kommen, Zeit und Energie aus dem Lebensbereich abziehen, der zu viel davon erhält und diese Ressourcen auf Bereiche mit Mängeln übertragen. Wie genau dies dann aussehen kann, hängt stark von den tatsächlichen Anforderungen ab. Beispiele für konkrete Maßnahmen könnten sein:
- Einen (neuen) Job anfangen oder Stunden reduzieren
- Mehr Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen
- Mehr Sport in den Alltag einbauen
- Eine Sportart ergreifen, die mehr soziale Kontakte ermöglicht
- Weniger Sport machen und dafür beginnen zu meditieren
- Weniger Überstunden machen
- Einem Lesekreis oder einer Diskussionsrunde beitreten
- Ein (Zweit-)Studium beginnen
So wenden Sie das Lebensbalance-Modell auf sich an
Eine einfache Anwendungsmöglichkeit des Lebensbalance-Modells ist:
- Zeichnen Sie das Lebensrad als Kreis auf: Teilen Sie es in vier Bereiche und erstellen Sie für jeden eine Bewertungsskala von 1 bis 10, wobei 1 in der Mitte des Kreises ist und die 10 ganz außen.
- Überlegen Sie zuerst, welche Wichtigkeit jeder Lebensbereich auf einer Skala von 1 bis 10 für Sie hat. Verbinden Sie die Punkte.
- Bewerten Sie anschließend Ihre Zufriedenheit mit jedem Lebensbereich auf einer Skala von 1 bis 10 mit einer zweiten Farbe. Verbinde die Punkte mit dieser Farbe.
- Sehen Sie sich nun an, wo Sie von Ihrem Wunschergebnis abweichen und überlegen Sie, welche Maßnahmen für Sie möglich sind, um dieses Ergebnis zu erreichen.
Beispiel Lebensrad: Die hellblaue Fläche repräsentiert die Wichtigkeit der Bereiche und die dunkelblaue Fläche die Zufriedenheit.
Privates und Berufliches absichern
Aus der Balance zu geraten, heißt über kurze oder lange Zeit oft unzufrieden oder sogar unglücklich zu werden. Aber was kann man machen, wenn man trotz aller Anstrengung, diese Balance für sich nicht finden kann? Dann gilt es, Änderungen vorzunehmen und die einzelnen Lebensbereiche wieder in Balance zu bringen.
Sollte man aus zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, seinen Beruf weiter auszuüben, braucht man eine Absicherung, die zumindest finanziell unterstützt. Hier hilft Ihnen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die als Absicherung in so einer Situation perfekt für Sie ist.
Leider ist es nicht möglich, sich gegen jedes Risiko in allen Lebensbereichen abzusichern. Es ist jedoch sinnvoll, sich und seine Familie vor finanziellen Risiken zu schützen. Dies ist beispielsweise mit einer Risikolebensversicherung möglich. Sie ermöglicht eine sichere Umgebung für Hinterbliebene, um sich allen Lebensbereichen zu widmen.