Wie funktioniert eine Versicherung – einfach erklärt!
Versicherungen sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Sie bieten uns finanziellen Schutz und Sicherheit. Aber wie funktioniert eine Versicherung eigentlich? In diesem Artikel werden wir diese Frage und viele andere beantworten. Wir werden die Grundprinzipien der Versicherung, die verschiedenen Arten von Versicherungen in Deutschland und warum sie so wichtig sind, erläutern.
Was ist eine Versicherung und wie funktioniert sie?
Eine Versicherung ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien - einer Person (dem Versicherungsnehmer) und einer Versicherung. Der Versicherungsnehmer zahlt regelmäßige Beiträge, auch Prämien genannt, an die Versicherungsgesellschaft, um im Schadensfall von ihr Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
Versicherungsgesellschaften übernehmen die Aufgabe und verpflichten sich, im Falle eines versicherten Ereignisses eine zuvor definierte Leistung zu erbringen.
Dies kann beispielsweise die Übernahme von Kosten für medizinische Behandlungen, Reparaturen nach einem Unfall oder die Auszahlung einer vereinbarten Summe im Todesfall sein. Bei der Risikolebensversicherung wird die Versicherungssumme im Falle des Todes des Versicherungsnehmers an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Bei einer Sterbegeldversicherung erhalten ebenfalls die Angehörigen die Auszahlung, um sorglos die Kosten einer Beerdigungdecken, zu können.
Wann genau diese Verpflichtung in welcher Höhe greift, wird im Rahmen des Vertrages festgelegt. Der Versicherungsnehmer weiß also genau, welche Schadensfälle bis zu welcher Höhe versichert sind.
Wie ist eine Versicherung aufgebaut?
Eine Versicherung besteht aus verschiedenen Elementen:
- Versicherungsunternehmen (Versicherer): Das ist die Einheit, die die Versicherung anbietet und die Prämien erhält.
- Versicherungsnehmer: Ist die Person oder die Einheit, die eine Versicherung abschließt und die Prämien zahlt.
- Versicherungsprämie: Der Betrag, den der Versicherungsnehmer an die Versicherungsgesellschaft zahlt.
- Versicherungsvertrag (Police): Der Vertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und der Versicherungsgesellschaft. In ihm sind die genauen Bedingungen festgelegt, unter denen die Versicherung im Schadensfall leistet.
- Versicherungsleistungen: Sind die Leistungen, die die Versicherung im Schadensfall erbringt.
Das Grundprinzip: Wie funktioniert eine Versicherung?
Das Grundprinzip jeder Versicherung ist die Risikoteilung. Das bedeutet, dass viele Menschen einen kleinen Betrag zahlen, um sich gegen ein individuelles Risiko abzusichern. Tritt dieses Risiko ein, wird der entstandene Schaden aus dem gesammelten Geld aller Versicherungsnehmer beglichen. Alle teilen sich gemeinsam das finanzielle Risiko.
Oft gehen auch Versicherungsgesellschaften mit Rückversicherern ebenfalls einen Vertrag ein. Sie schließt also selbst eine Versicherung ab, um ihre eigenen Risiken zu begrenzen.
Sind Risiken besonders groß oder unausgeglichen, bilden sich häufig sogenannte Risikogemeinschaften. Beispielsweise schließen sich Erstversicherer und Rückversicherer zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammen und können so das Risiko für das einzelne Unternehmen minimieren.
Die Zahlung von Beiträgen ist die Grundlage dafür, dass eine Versicherung finanziell funktionieren kann: Nur wenn genügend Prämienzahlungen getätigt werden, kann eine Versicherung Schäden regulieren. Die Berechnung der Prämie basiert dabei auf dem Risiko, dass ein Schaden eintritt und wie hoch dieser ist: Je größer die mögliche Schadenshöhe und je wahrscheinlicher der Eintritt dieses Schadens ist, desto höher muss der Versicherungsbeitrag sein, den ein Versicherter zahlt.
Dadurch sind Versicherungen oft preisintensiv, wenn sie viele Leistungen abdecken und günstiger, wenn sie bestimmte Schadensfälle ausschließen. Auch individuelle Unterschiede sind möglich. So ist beispielsweise die Kfz-Versicherung für Autos in belebten Gegenden, ohne Unterstellmöglichkeit und mit häufig von Unfällen betroffenen Modellen, teurer.
Wenn das Risiko für einen bedeutenden Schadensfall zu groß ist, kann eine Versicherung einzelne Kunden sogar ausschließen.
Das Solidaritätsprinzip greift in den deutschen Sozialversicherungen und ist ein Sonderfall, bei der alle Versicherten eine Solidargemeinschaft bilden. Hier richtet sich der Beitrag nach der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit des Versicherungsnehmers, obwohl es unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten gibt, dass die Leistungen in Anspruch genommen werden.
Ein chronisch Erkrankter kann sich beispielsweise aufgrund des Solidarprinzips gesetzlich für die gleiche Prämie versichern, wie sein gesunder Arbeitskollege mit gleichem Gehalt. Er würde aufgrund des Risikos in der privaten Krankenversicherung (PKV) nur gegen sehr hohe Prämien oder sogar gar nicht versichert werden. Denn in der PKV gilt das Solidarprinzip nicht und die Beiträge berechnen sich nur nach dem Risiko, dass Leistungen beansprucht werden.
Was macht eine Versicherung?
Eine Versicherung hat verschiedene Aufgaben. Sie bewertet Risiken, sammelt Prämien und leistet Zahlungen im Schadensfall. Darüber hinaus hilft sie, die finanziellen Risiken ihrer Versicherungsnehmer zu minimieren und bietet ihnen finanzielle Sicherheit. Konkret führt sie dazu verschieden Aufgaben aus:
- Risiken bewerten und auf dieser Grundlage sinnvolle Versicherungsprämien berechnen
- Sammeln und verwalten der Prämien
- Zahlungen im Schadensfall leisten
- Prüfen von möglichen Betrugsfällen
Welche Versicherungs-Arten gibt es?
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Versicherungen, die verschiedenste Risiken abdecken. Das ist der Grund, weshalb manche Versicherungen für den Einzelnen wichtiger sind als andere. Vor allem eine Haftpflichtversicherung ist üblicherweise für alle empfehlenswert, weil sie Kosten abdeckt, die entstehen, wenn der Versicherungsnehmer einen Schaden verursacht und dafür haftbar gemacht wird.
Ebenfalls wichtig sind sogenannte Biometrie-Versicherungen, die das Leben und den Lebensunterhalt der versicherten Person betreffen. Beispiele hierfür sind u.a.: Eine Risikolebensversicherung, die im Falle eines Todes dafür sorgt, dass die Hinterbliebenen finanziell abgesichert sind oder die Berufsunfähigkeitsversicherung, bei der hingegen der Versicherungsnehmer selbst profitiert, falls er aufgrund einer Berufsunfähigkeit seinen aktuellen Beruf nicht mehr ausüben kann. Letztere wird bereits für junge Menschen empfohlen, deshalb gibt es spezielle Tarife wie die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder oder die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten und Auszubildende.
Darüber hinaus gibt es auch Versicherung, die Sachwerte absichern. Beispiele hierfür sind die Hausratversicherung, die Gebäudeversicherung oder die Kfz-Versicherung für Autos.
Was sind die 5 wichtigsten Versicherungen in Deutschland?
In Deutschland gibt es fünf Sozialversicherungen, sie bilden das sogenannte soziale Netzwerk, das auf Solidarität und Eigenverantwortung beruht. Es soll verhindern, dass Menschen unverschuldet in finanzielle Notlagen geraten und sind für alle Arbeitnehmer verpflichtend. Die wichtigsten Versicherungen sind:
Gesetzliche Krankenversicherung: Sie deckt die Kosten für medizinische Behandlungen und Medikamente ab.
- Gesetzliche Krankenversicherung: Sie deckt die Kosten für medizinische Behandlungen und Medikamente ab.
- Gesetzliche Rentenversicherung: Sie zahlt eine Rente, wenn der Versicherungsnehmer das Rentenalter erreicht hat oder erwerbsunfähig ist.
- Arbeitslosenversicherung: Sie zahlt ein Arbeitslosengeld, wenn der Versicherungsnehmer arbeitslos wird.
- Pflegeversicherung: Sie deckt die Kosten ab, die durch Pflegebedürftigkeit entstehen.
- Gesetzliche Unfallversicherung: Sie deckt die Kosten ab, die durch Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten entstehen.
Welche 5 Versicherungen sind neben den Sozialversicherungen wichtig?
Die folgenden Versicherungen decken grundlegende Risiken mit großen finanziellen Auswirkungen ab und gelten deswegen als besonders wichtig:
Versicherungen schützen vor wichtigen Risiken
Wenn ein Schadensfall eintritt, ist dies für Betroffene oft schlimm genug. Wer in diesem Fall gut vorgesorgt hat und versichert ist, muss sich keine finanziellen Sorgen machen. Jedoch ist nicht jede Versicherung auch für jeden Versicherten notwendig. Im Ernstfall kann eine Versicherung einen großen finanziellen Schaden abwenden. Deswegen sollte jeder die wichtigsten und verschiedenen Arten von Versicherungen kennen und ihre Funktionen verstehen. So kann die richtige Wahl für spezifische Bedürfnisse sinnvoll getroffen werden und welche tatsächlich benötigt werden. Unsere Expertinnen und Experten beraten und unterstützen zusätzlich bei der Auswahl der richtigen Absicherung.